Zum Inhalt springen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

(Stand: Oktober 2025)

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge und Lieferungen gegenüber Kunden (nachfolgend „Kunde“).

Sie gelten sowohl für handwerkliche Leistungen im Bereich Elektrotechnik als auch für IT-, Telekommunikations- und Hotspot-Dienstleistungen. Abweichende oder ergänzende Bedingungen des Kunden werden nur anerkannt, wenn der Anbieter deren Geltung ausdrücklich schriftlich zustimmt.

2. Vertragsabschluss

1. Verträge können schriftlich, mündlich oder durch schlüssiges Verhalten geschlossen werden.

2. Mündliche oder telefonische Aufträge sind verbindlich, wenn sie durch den Anbieter bestätigt oder ausgeführt werden.

3. Angebote des Anbieters sind freibleibend, soweit sie nicht ausdrücklich als verbindlich bezeichnet sind.

3. Preise und Zahlungsbedingungen

1. Alle Preise verstehen sich in Euro zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer, sofern nicht anders angegeben.

2. Zahlungen sind sofort nach Rechnungsstellung ohne Abzug fällig, sofern keine andere Vereinbarung getroffen wurde.

3. Der Anbieter ist berechtigt, vor Beginn der Arbeiten eine angemessene Anzahlung oder Vorauszahlung zu verlangen.

4. Skontoabzüge bedürfen einer ausdrücklichen schriftlichen Vereinbarung.

4. Lieferung, Leistung und Ausführung

1. Liefer- und Leistungstermine sind nur verbindlich, wenn sie schriftlich zugesagt wurden.

2. Der Kunde hat sicherzustellen, dass zum vereinbarten Termin alle Voraussetzungen für die Leistungserbringung (Zugang, Stromanschluss, Sicherheit etc.) gegeben sind.

3. Verzögert sich die Leistungserbringung aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, kann der Anbieter Ersatz der hierdurch entstehenden Kosten verlangen.

4. Bei höherer Gewalt (z. B. Unwetter, Stromausfall, Lieferverzug von Zulieferern) verlängern sich Fristen angemessen.

5. Die gesetzliche Regelung im Kaufvertragsrecht gilt uneingeschränkt für die Geltendmachung von Aus- und Einbaukosten.

5. Abnahme von Werkleistungen

1. Nach Fertigstellung der Arbeiten ist eine Abnahme durch den Kunden durchzuführen.

2. Erfolgt die Abnahme nicht innerhalb von 10 Werktagen nach Fertigstellungsanzeige, gilt die Leistung als abgenommen, sofern keine Mängel geltend gemacht werden.

3. Mit der Abnahme geht die Gefahr der Beschädigung oder des Verlusts auf den Kunden über.

6. Eigentumsvorbehalt: Die gelieferte Ware oder Anlage bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Anbieters. Bei Zahlungsverzug ist der Anbieter berechtigt, die Ware zurückzunehmen.

7. Gewährleistung

1. Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen.

2. Der Kunde hat Mängel unverzüglich nach Feststellung schriftlich zu melden.

3. Bei berechtigten Mängeln erfolgt nach Wahl des Anbieters Nachbesserung oder Ersatzlieferung

4. Schlägt die Nacherfüllung fehl, kann der Kunde Minderung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten.

5. Für handwerkliche Leistungen beträgt die Gewährleistungsfrist zwei Jahre (§ 634a Abs. 1 Nr. 1 BGB).

8. Haftung

1. Der Anbieter haftet nur für Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen. 2. Bei leicht fahrlässiger Pflichtverletzung ist die Haftung auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden begrenzt. 3. Die Haftung für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit bleibt unberührt.

4. Eine Haftung für Datenverluste besteht nur, soweit der Kunde ordnungsgemäß gesicherte Daten vorhält.

9. Datenschutz

1. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und der Datenschutzerklärung des Anbieters.

2. Der Kunde wird darüber informiert, dass zur Vertragsabwicklung notwendige Daten gespeichert und verarbeitet werden.

3. Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung unter https://www.tele-centrum.net/datenschutz/.

10. Widerrufsrecht (nur für Verbraucher) 1. Verbraucher (§ 13 BGB) haben ein 14-tägiges Widerrufsrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen oder im Fernabsatz geschlossenen Verträgen.

2. Das Widerrufsrecht entfällt, wenn der Kunde ausdrücklich zustimmt, dass der Anbieter vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung beginnt und die Leistung vollständig erbracht wurde.

3. Bei vermittelten Verträgen (z. B. Telekommunikationsverträge mit Drittanbietern) gelten die Widerrufsregelungen der jeweiligen Anbieter. Der Anbieter handelt in diesen Fällen nur als Vermittler.

11. Besondere Regelungen für das Elektrohandwerk

11.1 Arbeits- und Sicherheitsbedingungen

1. Der Kunde stellt sicher, dass die Arbeitsbereiche frei zugänglich und gefahrlos begehbar sind.

2. Stromabschaltungen, Zugang zu Verteilungen und Messplätzen sind vor Beginn der Arbeiten abzustimmen.

3. Werden sicherheitsrelevante Mängel festgestellt, ist der Anbieter berechtigt, die Arbeiten bis zur Beseitigung zu unterbrechen.

11.2 Montage, Installation

1. Der Anbieter führt alle Arbeiten nach den anerkannten Regeln der Technik sowie nach VDE-, DIN- und Unfallverhütungsvorschriften aus.

2. Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt eine gemeinsame Funktionsprüfung und Übergabe.

11.3 Wartung und Instandhaltung

1. Sofern Wartungsverträge bestehen, gelten die vereinbarten Intervalle, Leistungsumfänge und Reaktionszeiten.

2. Nicht im Wartungsvertrag enthaltene Zusatzleistungen (z. B. Material, Sonderanfahrten, Notdienste) werden gesondert berechnet.

3. Der Anbieter ist berechtigt, Wartungstermine aus Sicherheits- oder Witterungsgründen zu verschieben.

11.4 Ersatzteile und Fremdmaterial

1. Ersatzteile und Materialien werden in handelsüblicher Qualität geliefert.

2. Verwendet der Kunde eigene oder fremdbeschaffte Materialien, übernimmt der Anbieter keine Haftung für deren Funktion oder Haltbarkeit.

3. Altmaterial wird – sofern nicht anders vereinbart – ordnungsgemäß entsorgt.

11.5 Öffentliche Aufträge und Ausschreibungen

1. Bei öffentlichen Ausschreibungen gelten zusätzlich die Vergabe- und Vertragsordnungen (z. B. VOB/B), sofern diese Bestandteil des Vertrages sind.

2. Abweichungen von diesen AGB haben nur Gültigkeit, wenn sie im Vergabeverfahren ausdrücklich festgelegt wurden.

12. Besondere Regelungen für IT-, Telekommunikations- und Hotspot-Dienstleistungen

12.1 Nutzung von Hotspots

1. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung des Kunden, bzw. des Nutzers. 2. Eine bestimmte Verfügbarkeit, Geschwindigkeit oder Datenrate wird nicht garantiert. 3. Der Kunde/Nutzer verpflichtet sich, keine rechtswidrigen Inhalte zu verbreiten oder fremde Systeme unbefugt zu nutzen. 4. Bei Missbrauch ist der Anbieter berechtigt, den Zugang zu sperren oder den Vertrag fristlos zu kündigen.

12.2 Support und Wartung

1. Der Anbieter bietet regulären Support werktags von Montag bis Freitag zwischen 07:30 und 16:30 Uhr (außer an Feiertagen in Niedersachsen). 2. Support erfolgt telefonisch, per E-Mail oder Fernwartung; Vor-Ort-Service nach Vereinbarung.

3. Wartungsarbeiten (z. B. Updates, Patches, Versionswechsel) erfolgen nach technischem Ermessen oder gesonderter Vereinbarung. 4. Weitergehende Service-Level-Agreements (SLAs) bedürfen einer separaten schriftlichen Vereinbarung.

12.3 Vertragslaufzeit und Kündigung

1. Sofern nicht anders vereinbart, beträgt die Mindestvertragslaufzeit für IT-/Hotspot- Dienstleistungen 24 Monate.

2. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils 12 Monate, wenn nicht mit einer Frist von drei Monaten zum Vertragsende gekündigt wird. 3. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

4. Auf Wunsch und gegen Vergütung unterstützt der Anbieter die Datenübergabe in einem gängigen Format; ein Anspruch auf vollständige Datenmigration besteht nicht.

13. Schlussbestimmungen

1. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

2. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

3. Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist Gerichtsstand Aurich. Für Verbraucher gilt der gesetzliche Gerichtsstand.